Flugzeugentwurf

Der Forschungsbereich Flugzeugentwurf am Institut für Flugzeugbau widmet sich außer dem klassischen Flugzeugvorentwurf dem Entwurf und Bau bemannter und unbemannter Fluggeräte.

true" ? copyright : '' }

Themengebiete

Analytischer Flugzeugentwurf

Dieser Bereich beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung und Verbesserung der statistischen Vorentwurfswerkzeuge und der Durchführung von Konzeptstudien.

Nähere Informationen

Bemannte Flugzeugprojekte

Dieser Bereich beschäftigt sich mit der Entwicklung, dem Bau und der Erprobung von zukunftsweisenden Leichtflugzeugprojekten. Dabei stehen ökoeffiziente Konzepte in Verbindung mit alternativen Antriebstechnologien, deren Ziel die Senkung des Energiebedarfs und der Lärmemissionen ist, besonders im Fokus. Das Solarflugzeug icaré und das Batterieflugzeug e-Genius werden vom IFB für die Praxiserprobung alternativer Antriebs- und Speichertechnologien betrieben.

Nähere Informationen

Unbemannte Fluggeräte (UAS)

Dieser Bereich beschäftigt sich mit dem Themenfeld UAS (Unmanned Aerial System). Die Forschungsgruppe UAS arbeitet an Entwurf und Bau von Freiflugmodellen (Flächen-UAVs bzw. Helikoptern), in der Avionikentwicklung, in den Bereichen der Systemintegration und der professionellen Flugtestplanung und –durchführung. Größte realisierte UAVs waren bisher VELA2, NACRE und AMPAIR.

Nähere Informationen

Stellenanzeigen und Abschlussarbeiten

Publikationen

Zeitschriften/Bücher

  1. 2024

    1. Albrecht, A., Siegel, J., & Strohmayer, A. (2024). A simplified automated approach for a preliminary safety assessment of distributed electric and hybrid propulsion systems. CEAS Aeronautical Journal. https://doi.org/10.1007/s13272-024-00779-x
  2. 2023

    1. Albrecht, A., Bender, A., Strathoff, P., Zumegen, C., Stumpf, E., & Strohmayer, A. (2023). Influence of Electric Wing Tip Propulsion on the Sizing of the Vertical Stabilizer and Rudder in Preliminary Aircraft Design. Aerospace, 10, Article 5. https://doi.org/10.3390/aerospace10050395
  3. 2022

    1. Mangold, J., Silberhorn, D., Moebs, N., Dzikus, N., Hoelzen, J., Zill, T., & Strohmayer, A. (2022). Refueling of LH2 Aircraft---Assessment of Turnaround Procedures and Aircraft Design Implication. Energies, 15, Article 7. https://doi.org/10.3390/en15072475
    2. Moebs, N., Eisenhut, D., Windels, E., van der Pols, J., & Strohmayer, A. (2022). Adaptive Initial Sizing Method and Safety Assessment for Hybrid-Electric Regional Aircraft. Aerospace, 9, Article 3. https://doi.org/10.3390/aerospace9030150
    3. Lay, J., Bender, A., & Strohmayer, A. (2022). Layout and testing of a serial hybrid electric powertrain for a light twin demonstrator platform. IOP Conference Series: Materials Science and Engineering, 1226, Article 1. https://doi.org/10.1088/1757-899X/1226/1/012068
  4. 2021

    1. Pfeifle, O., Notter, S., Fichter, W., Paul Bergmann, D., Denzel, J., & Strohmayer, A. (2021). Verifying the Effect of Wingtip Propellers on Drag Through In-Flight Measurements. Journal of Aircraft, 37, Article 3. https://doi.org/10.2514/1.C036490
    2. Eisenhut, D., Moebs, N., Windels, E., Bergmann, D., Geiß, I., Reis, R., & Strohmayer, A. (2021). Aircraft Requirements for Sustainable Regional Aviation. Aerospace, 8, Article 3. https://doi.org/10.3390/aerospace8030061
    3. Bergmann, D. P., Denzel, J., Pfeifle, O., Notter, S., Fichter, W., & Strohmayer, A. (2021). In-flight Lift and Drag Estimation of an Unmanned Propeller-Driven Aircraft. Aerospace, 8, Article 2. https://doi.org/10.3390/aerospace8020043
  5. 2020

    1. Filipenko, M., Plötner, K., Kaiser, J., & Strohmayer, A. (2020). Elektrifizierung in der Luftfahrt für einen nachhaltigeren Flugverkehr. Physik Journal, Article 19.
  6. 2019

    1. Bergmann, D., Denzel, J., Baden, A., Kugler, L., & Strohmayer, A. (2019). Innovative Scaled Test Platform e-Genius-Mod - Scaling Methods and Systems Design. Aerospace, 6, Article 2. https://doi.org/10.3390/aerospace6020020
  7. 2017

    1. Molter, C., & Cheng, P. W. (2017, September). Propeller Performance Calculation for Multicopter Aircraft at Forward Flight Conditions and Validation with Wind Tunnel Measurements.
    2. Strohmayer, A. (2017). Unmanned Aerial Systems -- Auslegung, Einsatzbereiche und operative Rahmenbedingungen. DVW-Schriftenreihe, Article 86.
    3. Geiß, I., & Voit-Nitschmann, R. (2017). Sizing of the energy storage system of hybrid-electric aircraft in general aviation. CEAS Aeronautical Journal, 8, Article 1. https://doi.org/10.1007/s13272-016-0220-5
    4. Geiß, I., & Voit-Nitschmann, R. (2017). Sizing of fuel-based energy systems for electric aircraft. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part G: Journal of Aerospace Engineering, 231, Article 12. https://doi.org/10.1177/0954410017721254
  8. 2016

    1. Strohmayer, A. (2016). Im Elektroflug über die Alpen und darüber hinaus. Ingenieursspiegel, Article 1.
  9. 2014

    1. Voit-Nitschmann, R., & Keilig, T. (2014). Q3:~Luftfahrzeuge. In H. Dubbel, J. Feldhusen, & K.-H. Grote (Eds.), Dubbel (pp. 69–103). Springer.
  10. 2010

    1. Schmollgruber, P., Gobert, J.-L., Gall, P.-E., Goraj, Z., Jentink, H. W., Näs, A., & Voit-Nitschmann, R. (2010). An innovative evaluation platform for new aircraft concepts. The Aeronautical Journal, 114, Article 1157. https://doi.org/10.1017/S0001924000003936

Bereichsleiter

Dieses Bild zeigt Andreas Strohmayer

Andreas Strohmayer

Prof. Dr.-Ing.

Geschäftsführender Direktor, Leiter Bereich Flugzeugentwurf

Zum Seitenanfang