WinsentValid

Validierung der Anströmungs- und Windenergieanlagenmodelle im komplexen Gelände

Inhalt

Auf der schwäbischen Alb entsteht ein Forschungstestfeld mit zwei Forschungswindenergieanlagen und vier Messmasten. Entgegen klassischer Windenergiestandorte in flacher Landschaft befindet sich dieses süddeutsche Forschungstestfeld am oberen Ende einer Hangkante und damit in komplexem Gelände. Das Forschungstestfeld wurde im Rahmen des Vorhabens WINSENT realisiert und numerische Modelle der Anlagen und der Anströmung entwickelt. Im Vorhaben WINSENTvalid werden die numerischen Modelle der Anströmung und der Forschungswindenergieanlagen mit Hilfe der auf dem Testfeld erfassten Messdaten validiert. Die Validierung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Einzelkomponenten der Anlagen überprüft. Anschließend werden Vergleiche zwischen Simulationen und Messungen der Anlagen im Betrieb durchgeführt. Zum Abschluss werden sogenannte Toleranzbänder für die Simulationsmodelle ermittelt. 

Weitere Informationen zum Projekt

Organisation

Laufzeit:
Februar 2023 bis Juli 2025

Projektleitung:
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Würtemberg

Finanzierung:
gefördert durch das BMWK
mit 2,5 Mio€

 

 

Inhalte am SWE

Leistungskurvevalidierung der Forschungsanlagen

Erstellung Standortspetzifischer Windfelder zur Lastsimulation

 

Weitere Infos zu dieser Gruppe

Validierung der numerischen Simulationsmodelle der gesamten Forschungswindenergieanlagen durch Vergleich von Messdaten und Simulationsergebnissen und Modellanpassungen

Charakterisierung der Anlagen und ihrer Modelle durch Lebensdauerschätzmodelle und Bestimmung der Modellunsicherheiten

 

Weitere Infos zu dieser Gruppe

Kontakt am SWE

Dieses Bild zeigt Martin Hofsäß

Martin Hofsäß

Dipl.-Ing.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dieses Bild zeigt Po Wen Cheng

Po Wen Cheng

Prof. Dr.

Leiter Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie (SWE)

Zum Seitenanfang