Inhalt
Der Forschungsverbund TremAc wurde initiiert vom süddeutschen Forschungscluster WindForS. Dabei soll eine einzige Modellierungskette die Rechenmodelle für alle schwingenden Anlagenteile und die Umgebung zusammenführen, also drehende Rotorblätter, Triebstrang, Gondelaufhängung und Turmstruktur, Fundament und Baugrund mit verschiedenen topographischen Geländeformen sowie Luft bis hin zu nahe gelegenen Wohngebäuden und Arbeitsstätten. Die entwickelten Rechenmodelle sollen mit Messungen der Schallemissionen und -immissionen sowie seismischen Wellen im Boden von einer einzelnen Windenergieanlage und in einem Windpark validiert werden. Parallel dazu sollen Anwohner mit Hilfe umweltmedizinischer und –psychologischer Fragebögen interviewt und subjektiv empfundene Beschwerden mit objektiven Messungen in Gebäuden in Beziehung gesetzt werden.
Organisation
Laufzeit:
February 2016 to July 2019
Projektleitung:
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) , Institute of Soil Mechanics and Rock Mechanics (IBF)
Finanzierung:
gefördert durch das BMWi
mit 1,85 Mio€
Projektpartner
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Institute of Soil Mechanics and Rock Mechanics (IBF)
Department of Steel and Light Alloy Construction (VAKA)
Geophysical Institute (GPI)
Universität Stuttgart
Institute of Aerodynamics and Gas Dynamics (IAG)
Technische Universität München (TUM)
Wind Energy Institute (WEI)
Universität Bielefeld
Faculty of Health Sciences, Department of Environment and Health
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Psychology Department, Working Group of Health and Environmental Psychology
Inhalte am SWE
Entwicklung, Erprobung und Validierung von Verfahren zur Messung von Infraschall an Windenergieanlagen, sowie Durchführung der Luftschallmessungen im Infraschallbereich
Aeroelastisches Gesamtmodell der Windenergieanlage um die Dynamik des Turms, Fundaments und Maschinenhauses zu erfassen. Validierung des Modells mit Messungen.
Kontakt am SWE

Esther Blumendeller
M.Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterin