
Inhalt
SWE ist der Operating Agent für die IEA Wind Task 32. IEA Wind Task 32 ist eine internationale Zusammenarbeit zur Identifizierung und Minderung von Barrieren für den Einsatz von Windlidar in Windenergieanwendungen wie Standortbewertung, Leistungsbewertung, Lasten und Steuerung sowie komplexe Strömung. Gemeinsam mit allen Projektpartnern haben wir Berichte und Peer-Review-Veröffentlichungen verfasst, Round-Robin-Vergleiche durchgeführt, Vorgehensempfehlungen erstellt und mit vielen Organisationen aus Wissenschaft, Regierung und Industrie zusammengearbeitet.
In Workshops mit allen Projektpartnern werden Fortschritte zu bestimmten Themen erziehlt und offene Fragestellungen identifiziert. Seit Beginn des Task 32 haben insgesamt mehr als 400 Personen aus 15 Ländern an etwa 20 Sitzungen teilgenommen, die zu erheblichen Fortschritten bei der Einführung von Windlidar geführt haben.
Organisation
Laufzeit:
Mai 2011 bis Dezember 2021
Projektleitung:
Universität Stuttgart - Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie (SWE)
Finanzierung:
gefördert durch die Mitgliedsländer der International Energy Agency (IEA) und unterstützt vom BMWi
Inhalte am SWE
Die VuM-Mitglieder leisten thematische Beiträge zur IEA Wind Task 32 und nutzen ihre Erfahrungen mit anderen SWE-Projekten. Sie haben auch an Workshops teilgenommen und Workshops geleitet und zu einem kürzlich erschienenen Zeitschriftenpapier beigetragen, das den neuesten Stand der Lidarforschung und zukünftige Möglichkeiten zusammenfasst.
Wind Lidar ist ein sehr vielversprechendes Werkzeug zur Bereitstellung der Daten, die zur Steuerung einzelner Windkraftanlagen und der gesamten Windkraftanlage benötigt werden. ROM hat Fachkenntnisse zur Verfügung gestellt und an Workshops und Round Robins teilgenommen, um Ideen zu testen. Sie haben auch an Workshops teilgenommen und Workshops geleitet und zu einem kürzlich erschienenen Zeitschriftenpapier beigetragen, das den Stand der Forschung und zukünftige Möglichkeiten zusammenfasst.