
Inhalt
- Nachweis der technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Machbarkeit eines EU-Technologie-Schwimmersystems in tiefen Gewässern
- Marktnähe von Windenergieanwendungen in verschiedenen europäischen Deep Offshore-Gebieten
- Abschätzung der erwarteten globalen Erzeugungskosten pro MWh in einer 15-jährigen Perspektive
- Definition und Validierung geeigneter Methoden und Prozesse für den Bau, die Installation, den Betrieb und den Zugang des schwimmenden Systems.
- Bewertung und Validierung der Umweltauswirkungen
- Validierung der Leistung und der Kosten für Betrieb und Wartung
- Modellierung eines Pfades zur Reduzierung der Energiekosten vom schwimmenden Offshore-WEA-System bis zu Kostenwerten, die mit festen Offshore-Windstrukturen vergleichbar sind, und Entwicklung einer Roadmap.
- Sicherstellung der Replizierbarkeit an anderen Deep Offshore-Standorten und Wissenstransfer durch Benchmarking-Aktivitäten.
Organisation
Laufzeit:
Januar 2013 bis Dezember 2017
Projektleitung:
IDEOL (FR)
Finanzierung:
gefördert durch die EU im Rahmen des 7. Förderprogramms für Forschung Technologie Innovation
mit ...
Projektpartner
IDEOL (FR)
ÉCOLE CENTRALE DE NANTES (FR)
BOUYGUES TRAVAUX PUBLICS (FR)
RSK GROUP (UK)
ZABALA (ES)
FRAUNHOFER-IWES (DE)
Inhalte am SWE
Unterstützung des Windenergieanlagenreglerdesigns
Aero-servo-hydro-elastische Simulation und Lastanalyse von schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen unter Verwednung reduzierter Methoden, sowie Methoden nach Stand der Technik und hochaufgelöste Methoden
Validierung von Simulationstools mit Hilfe von Experimentdaten durchgeführt mit einer Windenergieanlage in Originalgröße
Kontakt am SWE

Po Wen Cheng
Prof. Dr.Leiter Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie (SWE)