Studenten

Titel:
Software-Programmierung
Typ: diverse Hiwi-Stellen
Ausgestellt: 15.05.2018
Beginn: sofort
Ansprechpartner Dr. Peter Schnauffer / Joachim Greiner


Stellennausschreibung

Am IFB werden seit längerer Zeit verschiedene Software-Systeme entwickelt. Hierunter fallen Programme mit Visual Studio (VC++) über Windows, Linux, verschiedene C++-Dialekte auf Embedded Computer und HTML/PHP für verschiedene industrielle Roboter-Maschinen und teilautonome Schürf-und Transportroboter sowie Flugdronen.

Zur Unterstützung unserer diversen Aufgaben suchen wir diverse, versierte Studenten,die Spaß und Interesse am Programmieren und Testen haben.

Die einzelnen/individuellen Aufgabenstellungen können je nach Eignung in einem persönlichen Gespräch eruiert werden.

Thematische Schwerpunkte sind:

  • Unterstützung in der Programmierung unterschiedlicher Software-Module
  • Umgang mit VC++, Open Cascade, QT 5, unterschiedliche Sensorik-Algorithmen, Orocos
  • Programmierung von WLAN-Systemen, Parser für diverse Maschineanlagen
  • Software Tests und Fehleranalyse

 

Umfang: flexibel, ca. 20-30h / Monat
 

 Bewerberprofil:

  • Selbständiges Arbeiten und Einarbeiten in unterschiedliche Aufgabengebiete
  • Gute Programmierkenntnisse
  • Zuverlässigkeit


Kontakt: schnauffer[at]ifb.uni-stuttgart.de


Titel:
Versuch- und Messtechnik - Akustische Untersuchung rund um die Windernergieanlage
Typ: Hiwi-Stelle
Ausgestellt: 28.07.2017
Beginn: ab sofort
Ansprechpartner Francesca Calarco


Stellenausschreibung

Bei dem Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie gibt es das Forschungsprojekt „TremAC“, dessen Ziel die Untersuchung der Schallemission von Windenergieanlagen ist. Im Mittelpunkt der Forschung stehen die Erprobung und Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Messung von Infraschall. Die Messmethoden bestehen aus dem standardisierten Verfahren gemäß der Norm IEC 61400-11 und auch der innovativen Verfahren, wie zum Beispiel verschiedene Positionierungen der Mikrofone (auf dem Boden, unter dem Boden und in einer bestimmten Höhe über dem Boden). Die Luftschallmessungen werden gleichzeitig mit Windmessungen durchgeführt. Die akustischen Messsysteme werden an zwei Stellen in einer bestimmte Entfernung von der Windenergieanalage aufgestellt. Messstandorte sind einerseits eine Einzelanlage in Baden-Württemberg aber auch einer Windpark in Niedersachsen.

Thematische Schwerpunkte sind:

  • Aufbau und Konstruktion des Equipments für Messsystem (Holzkisten für die Mikrofone unter dem Boden, Montage des wasserdichte Gepäck für die Mikrofone)
  • Unterstützung der Messkampagnen (Aufstellung der Messsysteme im Feld)
  • Unterstützung der Auswertung der Daten (optional).

Umfang: flexibel, ca. 5-10h / Woche
 

 Bewerberprofil:

  • Kreativ und motiviert sein
  • Grundlagen der Windenergieanlage
  • Zuverlässigkeit
Optional (nach Aufgabenbereich)
  • Interesse Neues zum Thema „Akustik“ zu lernen
  • Programmierkenntnisse
  • Kenntnisse in Englisch oder Italienisch (Einer Pluspunkt könnte sein)


Kontakt: calarco[at]ifb.uni-stuttgart.de


Titel:
Versuch- und Messtechnik
Typ: Hiwi-Stelle
Ausgestellt: 03.02.2017
Beginn: ab sofort
Ansprechpartner Martin Hofsäß


Stellenausschreibung

Der Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie sucht fortwährend studentisch Hilfskräfte, die sich in aktuellen Forschungsprojekten und Lehrstuhlaktivitäten engagieren möchten. Die Arbeitsgruppe „Versuchs- und Messtechnik“ beschäftigt sich mit sämtlichen Messverfahren rund um die Windenergie. So stehen für standardkonforme Leistungs- und Lastmessungen nach IEC 61400-12/-13 eine entsprechende Messdatenerfassungsanlage und ein meteorologischer Messmast mit einer Gesamthöhe mit bis zu 120m zur Verfügung. Ein weiterer Arbeitsbereich beschäftigt sich mit der Erfassung von Windfeldern mittels der Lidar Technologie (Light Detection and Ranging).

Aktuell wird gesucht…
Mehrere HiWis zur Unterstützung der Gruppe in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Konstruktion und Auslegung, messtechnischer Aufbau, Bau und Versuchsdurchführung. Die Arbeit ist sehr interdisziplinär und erfordert eine intensive Zusammenarbeit im Team. Programmierkenntnisse (Python) und Grundlagen der Windenergie sind dabei wünschenswert
Eine Tätigkeit als HiWi stellt eine Möglichkeit dar, industriell nachgefragte Software-Kenntnis zu erwerben oder zu vertiefen (Catia, IMC Device) und sich intensiv im Bereich der Windenergie zu engagieren. Je nach Interessenslage bietet sich eine anschließende studentische Arbeit an. Voraussetzung sind eine hohe Zuverlässigkeit und Motivation.

Umfang: flexibel, ca. 10h / Woche
Arbeitsplatz: wenn notwenig am Institut, sonst CIP-Pool oder von zu Hause

 Bewerberprofil:

  • Eigenständiges, strukturiertes Arbeiten
  • Zuverlässigkeit
  • Motivation
  • Ende Bachelor oder Master
Optional (nach Aufgabenbereich)
  • Kenntnisse der Windenergie
  • Messtechnische Grundlagen
  • CAD Erfahrung
  • Programmierkenntnisse (hauptsächl Python)


Kontakt: hofsaess[at]ifb.uni-stuttgart.de

Download Stellenausschreibung


Titel:
Hiwi im Bereich CFK Fertigungstechnologien
Typ: Hiwi-Stelle
Ausgestellt: 13.05.2016
Beginn: ab sofort
Ansprechpartner Markus Blandl


Stellenausschreibung - CFK Fertigungstechnik

Das Institut für Flugzeugbau sucht ab sofort eine/n studentische/n Mitarbeiter/in, der die Gruppe Textiltechnik unterstützt.

Das Aufgabengebiet umfasst die direkte Forschungsprojektunterstützung im Bereich Fertigungstechnologien von faserverstärkten Bauteilen.Hierbei bieten sich viele Möglichkeiten vorhanden Techniken zu verbessern sowie neue und eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Diese teilweise anspruchsvollen Aufgaben bieten hier weitreichendes Potential sich auch persönlich weiter zu entwickeln. Haben diese Aufgaben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Daten an untenstehenden Kontakt.

Thematische Schwerpunkte sind:

- Konstruktive Unterstützung in einer RTM Werkzeugentwicklung
- RTM Werkzeugversuche
- Test und Validierung der darin hergestellten Faserstrukturen

 Bewerberprofil:

  • Gute Kenntnisse in Catia
  • Gute Kenntnisse in üblichen Office Programmen
  • Motivation sich in neue Themengebiete einzuarbeiten
  • Zuverlässigkeit


Kontakt: blandl[at]ifb.uni-stuttgart.de


 

Titel:
Hiwi Regelerentwurf für schwimmende Windenergieanlagen
Typ: Hiwi-Stelle
Ausgestellt: 05.04.2016
Beginn: Ab sofort
Ansprechpartner Frank Lemmer, David Schlipf


Stellenausschreibung - AG Windparkregelung

Schwimmende Windenergieanlagen mit über 150 m Rotordurchmesser eröffnen neue technologische Chancen für die Offshore-Windenergie. Diese Anlagen werden jedoch stark von Wind und Wellen beeinflusst. Im aktuellen EU Forschungsprojekt LIFES50+ wurden am SWE Regler-entwurfsmodelle für eine schwimmende 10 MW Forschungswindenergieanlage entworfen. Dabei werden die komplexe Störungen von Wind und Wellen auf zwei skalare Störgrößen reduziert. In einem anderem Projekt wurden zusammen mit dem National Renewable Energy Laboratory (NREL) und dem Plattformhersteller Principle Power ein Regler für eine kommerzielle 8 MW Anlage entworfen. Dabei werden neben dem Regelkreis Drehzahl auf kollektive Blattverstellung auch weiter Regelkreise (Plattform-Pitchwinkel und Turmkopfbeschleunigung auf kollektive Blattverstellung) geschlossen. Hierbei ist es wichtig durch ein entsprechendes Filterdesign die Anregungen durch die Wellen zu unterdrücken. Im Zuge einer Hiwi-Tätigkeit soll der Regler der 8 MW Anlage auf die 10 MW Anlage transferiert und angepasst werden. Der Regler soll zum einem in Matlab/Simulink mit dem Regelerentwurfsmodell, zum anderen auch in einer aeroelastische Simulationsumgebung getestet werden.

Thematische Schwerpunkte sind:

- Linearer Reglerentwurf
- Filterentwurf
- Test Regler mit aeroelastischen Simulationen

Bewerberprofil:

  • Sehr gute Kenntnisse in Regelungstechnik
  • Kenntnisse im Bereich Windenergie/Hydrodynamik von Vorteil
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Zuverlässigkeit und Motivation


Anfragen: lemmer/schlipf[at]ifb.uni-stuttgart.de, 0711 685-68332 / 68254


Titel:
Hiwi Programmierung/Simulation
Typ: Hiwi-Stelle
Ausgestellt: 07.05.2015
Beginn: Ab sofort
Ansprechpartner Frank Lemmer  Birger Luhmann


Stellenausschreibung:
 

Der Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie sucht fortwährend studentische Hilfskräfte, die sich in aktuellen Forschungsprojekten und Lehrstuhlaktivitäten engagieren möchten. Die Arbeitsgruppe Konzeptentwurf und Systemsimulation beschäftigt sich mit verschiedenen Zukunftsthemen der On- und Offshore-Windenergie, darunter u.a.
• Konzeptentwurf und Auslegung schwimmender Windenergieanlagen
• Numerische Untersuchung alternativer Anlagenkonzepte
• Experimentelle Untersuchungen skalierter Modelle
• Fluid-Struktur-Interaktion mit Hilfe von CFD-Kopplung
• Reglerentwurf und integrierte Systemoptimierung

 

Thematische Schwerpunkte sind:

Unterstützung der Gruppe in unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. der
• Weiterentwicklung von eigenen Simulationsumgebungen (v.a. Matlab)
• Pre- und Postprocessing von Anlagensimulationen
• Recherchearbeit
• Weiterentwicklung von vorhandenen Tools
• Übersetzungen, Textbearbeitung, Grafikbearbeitung
 

Bewerberprofil:

• Zuverlässigkeit und Motivation
• Programmierkenntnisse (v.a. Matlab)
• Grundlagen der Windenergie.

Anfragen: lemmer[at]ifb.uni-stuttgart.de   0711 685-68332
               luhmann[at]ifb.uni-stuttgart.de 0711 685-60339

Zum Seitenanfang