Das IT-Netzwerk am Institut

Das Institut betreibt ein eigenständiges IT-Netzwerk in Selbstverantwortung. Für die Administration sind zwei Arbeitsplätze in Vollbeschäftigung vorgesehen. Ergänzt wird die Betreuung durch weitere Mitarbeiter, die für die Tätigkeiten im IT-administrativen Bereich für spezielle Aufgaben beauftragt werden. Insgesamt werden etwa 400 Mannstunden im Monat bewältigt.

 
Daten und Fakten

Pro Tag werden durchschnittlich 15 Helpdeskanfragen bearbeitet, insgesamt 170 Arbeitsplätze mit Computern versorgt und betreut, 30 Server verwaltet und 18 Drucker betrieben, die zusammen ein Druckvolumen von etwa 30.000 Seiten im Monat produzieren.
An durchschnittlichen Tagen verschicken Mitarbeiter 1300 Mails, 1200 werden jeden Tag an sie zugestellt. Die Homepage kommt auf 800 Zugriffe pro Tag. Unser Speichervolumen beträgt etwa 40 Terabyte an Daten, bei voller Redundanz. Zusätzlich beherbergt das Rechenzentrum der Uni 20 Terabyte an Backup-Daten. Tagtäglich befinden sich 6 Terabyte in ständigem Zugriff. Knapp 1000 Benutzeraccounts verteilen sich auf etwa 100 Mitarbeiter und ebenso vielen Hilfswissenschaftlern. Der Rest ist Studenten zugeordnet, die an unserem Institut Vorlesungen besuchen und das Angebot in unserem Stud-Pool wahrnehmen.
 
Dienste im Netz

Im Netzwerk werden verschiedene Dienste angeboten. Alle Daten sind voll redundant in einem Backup-System abgesichert. Wir betreiben eigene DNS- und DHCP-Dienste, Active Directory, Webserver, WebDAV-Server, Mailserver (Exchange), Lizenzserver, Speicher- und Simulationsserver, sowie VPN-Server. Dabei setzen wir vermehrt auf Virtualisierungslösungen (mittlerweile betreiben wir etwa 20 virtuelle Server).
 
Ansprechpartner: Alexander Schön
Zum Seitenanfang