Höher, schneller, weiter - Batterieflugzeug e-Genius im Erfolgsrausch
Sieben Weltrekorde sind das Ergebnis einer erfolgreichen Flugwoche in Frankreich
Mitte Juli wurde der e-Genius, das Batterieflugzeug des Instituts für Flugzeugbau der Uni Stuttgart, für eine Erprobungswoche in die erfahrenen Hände von Rekordpilot Klaus Ohlmann nach Frankreich gegeben. Stationiert auf dem kleinen Flugplatz „Aérodrome de Serres - la Bâtie-Montsaléon“ konnten innerhalb von sechs Flugtagen bei bestem Wetter mehrere überragende Flüge durchgeführt werden. Sieben Weltrekordanmeldungen beim Weltluftsportverband FAI - Fédération Aéronautique Internationale – sind das gelungene Ergebnis:
Absolut erreichte Flughöhe: 6376 m
Maximale Flughöhe im Horizontalflug: 6350 m
Geschwindigkeit über 15 km: 229,7 km/h
Flugzeit um 6000 m Höhe zu erreichen: 1 h 53 min 41 sec
Geschwindigkeit über 100 km Strecke: 178,1 km/h
Geschwindigkeit über 500 km Strecke: 93,1 km/h
Absolute Flugstrecke: 504,4 km
Niemals zuvor war ein batteriebetriebenes Flugzeug in den angemeldeten Kategorien leistungsfähiger.
Noch ist der e-Genius nur ein zweisitziger Prototyp, doch Prof. Voit-Nitschmann vom Institut
für Flugzeugbau der Universität Stuttgart ist zuversichtlich, dass die Forschungsergebnisse in der
Zukunft auch für größere Flugzeuge Verwendung finden: „wir können mit dem e-Genius zeigen, dass der
elektrische Antrieb im Flugzeug zuverlässig, lärmarm und mit herausragender Energieeffizienz
funktioniert“. Die jetzt gesetzten Bestmarken unterstreichen das Potential, welches elektrische
Antriebe in der Luftfahrt bieten und das Potential des Flugzeugs wurde dabei noch gar nicht
vollständig ausgeschöpft.
Das Elektroflugzeug e-Genius wurde unter der Leitung von Prof. Rudolf Voit-Nitschmann am
Institut für Flugzeugbau entworfen und gebaut. Der erfolgreiche Erstflug wurde im Mai 2011
absolviert. e-Genius ist das zurzeit leistungsfähigste Batterieflugzeug weltweit, hat eine
Spannweite von 16,85 m, eine Startleistung von 75 kW und ca. 900 kg Abflugmasse. Die Akkupacks
können 56 kWh elektrische Energie speichern und tragen dabei 300 kg zur Abflugmasse bei.