Coupled wake steering techniques for passively self-adjusting floating offshore wind farm layouts
Die Arbeit verbindet die Optimierung der Nachlaufströmungssteuerung mit der Optimierung der passiven Verlagerung von schwimmenden Windparks. Die Arbeit unterstreicht die Kopplung zwischen dem Effekt der Nachlaufsteuerung und der Verlagerung der FOWTs, die durch das Design des Verankerungssystems bestimmt wird. Die Arbeit zeigt, dass die Kopplung der Wirbelschleppensteuerung mit dem Design der schwimmenden Windparkverankerung die Effizienz des Windparks drastisch erhöht.
Multi Sensor Measurement Campaign in Complex Terrain at WINSENT Test Site
Die Charakterisierung von Wind und Turbulenzen in komplexem Terrain ist immer eine Herausforderung. Hier setzen wir eine Vielzahl von Sensoren, Drohnen, Lidars und Messmasten ein, um die komplexe Strömung zu verstehen. Wir haben am WINSENT-Standort - einem komplexen Bergrücken - einen Multisensoraufbau eingerichtet, um die Sensorleistung, die Datenkonsistenz und die räumliche Variabilität zu bewerten. Es gibt Messdiskrepanzen, die mit der Komplexität des Geländes zusammenhängen, und es wurden Empfehlungen für bewährte Praktiken bei der Sensorplatzierung und Datenqualitätskontrolle ausgesprochen, um die Standortcharakterisierung für Windenergieprojekte zu verbessern.
Discussion of round robin test results for determining lidar correction factors in complex terrain
Die genaue Messung von Windgeschwindigkeiten mit Hilfe von Lidar in komplexem Gelände ist keine leichte Aufgabe, da die Topografie die Messungen verfälschen kann. Um die Variabilität zu verstehen, wurde ein Ringversuch durchgeführt, bei dem Lidar-Messungen mit Referenzanemometern an verschiedenen Standorten verglichen wurden. Die wichtigsten Erkenntnisse sind, dass geländebedingte Verzerrungen signifikant, aber quantifizierbar sind, und dass die Round-Robin-Daten die Ableitung übereinstimmender Korrekturfaktoren ermöglichten. Diese Korrekturen verbessern die Zuverlässigkeit von Lidar-basierten Windressourcenbewertungen.
Flexible Operation of Wind Turbines as a Multidimensional Multiple-Choice Knapsack Problem
Ein flexibler Betrieb ist der Schlüssel für zukünftige Windparks. Hier untersuchen wir, wie Windturbinen flexibler betrieben werden können, indem ihre Regelungssollwerte dynamisch angepasst werden, um den Ertrag zu maximieren und gleichzeitig Ermüdungsschäden zu minimieren. Wir entwickeln einen heuristischen Optimierungsalgorithmus, um dieses Problem effizient zu lösen. Die Methode wird auf die 22-MW-Referenzturbine der IEA angewandt und zeigt, dass eine intelligente, auf Strompreisen und Ermüdungsempfindlichkeit basierende Sollwertauswahl sowohl die wirtschaftliche als auch die strukturelle Leistung erheblich verbessern kann.