Digitalisierung von Produktsystemen

Programmierung von klassischen Industrierobotern aber auch autonome, bodengebundene oder fliegende Robotersysteme.

true" ? copyright : '' }

Themenbeschreibung

Dieser Forschungbereich untergliedert sich in mehrere Themenbereiche. Ein Teil bietet die klassiche Programmierung von Industrierobotern für komplexe Anwendung in der Fertigung von Faserverbundbauteilen. Das Betreiben autonomer Robotersysteme mit KI Unterstützung für diverse Mission gehört ebenfalls zu diesem Bereiche, sowie die Digitalisierung von Fertigungsprozessen.

KI basierte, autonome Robotersysteme

  • automatisierte Pfadplanung
  • Objekterkennung

Mit Hilfe von KI unterstützten Algorithmen werden Wegplanungen für bodengebunden oder fliegende Robotersysteme druchgeführt. Dabei erreichen diese System selbstädnig ihr Missonziel. Auch die Kooperation mehrerer System, fliegend und bodengebunden spielt eine Rolle. Einsatzszenarien sind z.B. die Detektion und Bekämpfung von Waldbränden.

 

CAM Programm FelxiCAM

FlexiCAM bietet die Möglichkeit zur virtuellen (herstellerunabhängigen) Offline Programmierung von CNC und roboterbasierten (FVK) Anwendungen. Es beinhaltet Tools zur multi-robotischen Anlagenprogrammierung. Die Integration einer Prozessdatenbank kann erfolgen womit ein Zugriff auf Bahnparameter und Prozessparameter entsteht.

FlexiCAM setzt auf wissensbasierte Parameter und eine Funktion zur Know How Archivierung. Prozessimulation und –analyse sollen ein direkter Teil der CAM Umgebung sein.


Am IFB findet die FlexiCAM Umgebung Anwendung in verschiedenen, robotergestützten Fertigungsprozesen wie z.B. das Wickeln von Hochdruck-Wasserstofftanks oder beim Flechten.

 

Digitale Prozesse

  • Erfassung und Speichern von Prozessparameter für Fertigungsprozesse
  • Speichern von Maschinendaten

Um Fertigungsprozesse vollständig erfassen zu können, ist es wichtig alle relevanten Parameter aufzueichen. Dazu gehören die einzelnen Parameter der verwendeten Maschinenen, aber auch die der Umgebung wie z.B. Tempertaur oder Luftfeuchte. Dazu müssen alle Maschinen und Sensoren in ein einheitliches System integriert werden.

 

Impressionen

Team

Zum Seitenanfang