Dieses Bild zeigt Esther Blumendeller

Esther Blumendeller

M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Flugzeugbau
Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie

Kontakt

Allmandring 5b
70569 Stuttgart
Deutschland
Raum: 2.65

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Fachgebiet

Obwohl eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft ist, beschweren sich Anwohner von Windparks vor oder nach dem Bau der Windenergieanlagen (WEA). Als meist genanntes Argument werden die Geräusche genannt, die von den WEA abgestrahlt werden.

Im Rahmen des Projektes Inter-Wind befasse ich mich mit der Akustik von WEA und untersuche insbesondere den tieffrequenten (20-200 Hz) und Infraschall (1-20 Hz). Dabei handelt es sich um langwelligen Schallwell, der sich über große Distanzen mit nur geringer atmosphärischer Dämpfung ausbreitet. Eine Besonderheit ist auch das komplexe Gelände, in dem sich der Windpark der Untersuchungen befindet. In Tallagen können aus geographischen Gründen Windgeräusche fehlen - die Geräusche der WEA sind aber dennoch zu hören. Es muss also geklärt werden, welchen Einfluss Umwelt- und WEA-Betriebsbedingungen auf den tieffrequenten WEA-Schall, auf dessen Ausbreitung und akustischen Charakter haben und unter welchen Bedingungen tieffrequenter Schall an Wohnhäusern erzeugt und als störend empfunden wird.

  1. 2022

    1. Gaßner, Laura, Esther Blumendeller, Florian J.Y. Müller, Maayen Wigger, Andreas Rettenmeier, Po Wen Cheng, Gundula Hübner, Joachim Ritter und Johannes Pohl. 2022. Joint analysis of resident complaints, meteorological, acoustic, and ground motion data to establish a robust annoyance evaluation of wind turbine emissions. Renewable Energy 188, Nr. 1. Renewable Energy: 1072--1093. doi:10.1016/j.renene.2022.02.081, .
    2. Blumendeller, Esther, Laura Gaßner, Florian Müller, Maayen Wigger, Philipp Berlinger und Po Wen Cheng. 2022. Messungen im Bereich eines Windparks mit Fokus auf tief- und niederfrequente Schallemissionen und -immissionen. In: DAGA - Jahrestagung für Akustik, 48:. DAGA - Jahrestagung für Akustik. Universität Stuttgart, März. doi:10.18419/opus-12100, .
    3. Blumendeller, Esther, Martin Hofsäß, Arne Goerlitz und Po Wen Cheng. 2022. Impact of wind turbine operation conditions on infrasonic and low frequency sound induced by on-shore wind turbines. Journal of Physics: Conference Series 2265, Nr. 3. Journal of Physics: Conference Series (Mai): 032048. doi:10.1088/1742-6596/2265/3/032048, .
  2. 2021

    1. Ocker, Christof, Esther Blumendeller, Philipp Berlinger, Wolfram Pannert und Andrew Clifton. 2021. Localization of wind turbine noise using a microphone array in wind tunnel measurements. Wind Energy 40, Nr. 1. Wind Energy: 494. doi:10.1002/we.2665, .
  3. 2020

    1. Blumendeller, Esther, Ivo Kimmig, Gerhard Huber, Philipp Rettler und Po Wen Cheng. 2020. Investigations on Low Frequency Noises of On-Shore Wind Turbines. Acoustics 2, Nr. 2. Acoustics: 343--367. doi:10.3390/acoustics2020020, .

Windenergienutzung 1

2009-2013 Studium „Umweltschutztechnik (B.Sc.)“ an der Universität Stuttgart
2013-2016 Studium „Umweltingenieurwesen (M.Sc.)“ an der Technischen Universität Braunschweig
Seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie (SWE)
Zum Seitenanfang