Lehre

Informationen bezüglich der Lehre am Institut für Flugzeugbau

B.Sc. Luft- und Raumfahrttechnik – Lehrveranstaltungen am IFB

Eine Übersicht sowie Details über alle Module, Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Bachelorstudiengang (LRT B.Sc. SPO 2019) finden Sie in C@MPUS.

Das Modul Werkstoffkunde und Strukturen im Leichtbau wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen betreut. Eine Modulübersicht finden Sie in C@MPUS (Link). Im Speziellen betreut das Institut für Flugzeugbau die folgenden Lehrveranstaltungen:

  • Fertigungstechnik und Bauweisen der Leichtbaukonstruktionen (Vorlesung)
  • Labor für Fertigungstechnik

Diese Lehrveranstaltungen werden im Wintersemester angeboten und deren Belegung ist für das 1. Semester empfohlen.

Eine Modulübersicht finden Sie in C@MPUS (Link). Das Institut für Flugzeugbau betreut die folgenden Lehrveranstaltungen:

  • Darstellungstechnik I (Vorlesung, Übung und freiwillige Übung)
  • Konstruktionselemente der Luft und Raumfahrttechnik (Vorlesung, Übung und Seminar)

Das Modul ist zweisemestrig. Die Lehrveranstaltungen zu Darstellungstechnik I werden im Wintersemester angeboten und deren Belegung ist für das 1. Semester empfohlen. Die Lehrveranstaltungen zu Konstruktionselemente der Luft und Raumfahrttechnik werden im Sommersemester angeboten und deren Belegung ist für das 2. Semester empfohlen.

Eine Modulübersicht finden Sie in C@MPUS (Link). Das Institut für Flugzeugbau betreut die folgende Lehrveranstaltung:

  • Konstruktionsseminar

Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester angeboten und deren Belegung ist für das 3. Semester empfohlen.

Das Modul Luftfahrttechnik und Luftfahrtabtriebe wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Luftfahrtantriebe betreut. Eine Modulübersicht finden Sie in C@MPUS (Link). Im Speziellen betreut das Institut für Flugzeugbau die folgenden Lehrveranstaltungen:

  • Luftfahrttechnik (Vorlesung und Übung)

Das Modul ist zweisemestrig. Die Lehrveranstaltungen zu Luftfahrttechnik werden im Sommersemester angeboten und deren Belegung ist für das 4. Semester empfohlen.

M.Sc. Luft- und Raumfahrttechnik – Lehrveranstaltungen am IFB

Eine Übersicht sowie Details über alle Module, Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Masterstudiengang (LRT M.Sc. SPO 2014) finden Sie in C@MPUS.

Das IFB ist für die folgenden Spezialisierungsrichtungen verantwortlich:

  • C: Informationstechnik in der LRT
  • D: Materialien, Werkstoffe und Fertigungsverfahren in der LRT
  • F: Entwurf, Auslegung und Bau von Luft- und Raumfahrzeugen

Weiterhin auch für die Lehrveranstaltung Flugzeugentwurf I im Wahlpflichtmodul Aerodynamik und Flugzeugentwurf I.

 

Folgende Module werden am IFB im LRT M.Sc. angeboten (Stand: Januar 2024):

Fachbereich Leichtbau, Simulation und Fertigungstechnologie
Fachbereich Flugzeugentwurf
Fachbereich Windenergie
Fachbereich Entwurfstheorie und Ähnlichkeitsmechanik
Schlüsselqualifikationen

Das Modul Aerodynamik und Flugzeugentwurf wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Aerodynamik und Gasdynamik betreut. Eine Modulübersicht finden Sie in C@MPUS (Link). Im Speziellen betreut das Institut die Lehrveranstaltungen:

  • Flugzeugentwurf I (Vorlesung und Übung)

Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr.-Ing. Stephan Rudolph

Das Vorlesungsangebot in der Spezialisierungsrichtung C am Institut für Flugzeugbau erstreckt sich über den gesamten Bereich der Datenverarbeitung. Es werden moderne Methoden zur informationstechnischen Modellierung – beispielsweise die Unified Modeling Language (UML) – gelehrt. Der Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung der Grundlagen des Ingenieurwesens mit der Modellbildung und Programmierung in der Informationstechnologie. Hierbei wird das Ziel verfolgt, ein möglichst breites Spektrum an Anwendungen informationstechnischer Methoden im Produktlebenszyklus im Ingenieurwesen zu zeigen.

Eine Übersicht über alle angebotenen Module in der Spezialisierungsrichtung C finden Sie unter: C@MPUS > [200] > [210] > [213] Informationstechnik in der LRT

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf

In dieser Spezialisierungsrichtung werden Vorlesungen und Seminare aus dem Bereich der verschiedenen Werkstoffklassen mit (LRT-spezifischem) Anwendungs- und Fertigungsbezug angeboten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Werkstoffleichtbau mit modernen Materialien, Auslegungsmethoden und Fertigungsverfahren. Das Ziel ist eine werkstoffübergreifende, ingenieurtechnische Ausbildung mit breitem Spektrum an Hintergrundwissen zu Strukturmechanik, Modellierung und Simulation, Prüftechnik, etc.

Eine Übersicht über alle angebotenen Module in der Spezialisierungsrichtung D finden Sie unter: C@MPUS > [200] > [210] > [214] Materialien, Werkstoffe und Fertigungsverfahren in der LRT

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Andreas Strohmayer

Diese Spezialisierungsrichtung richtet sich an die Konstrukteure, Entwickler und Generalisten. Der Schwerpunkt liegt auf anwendungsbezogenen Vorlesungen. Hierbei wird darauf Wert gelegt, einen möglichst breiten Überblick über das Gesamtsystem des Luft‐ oder Raumfahrzeuges zu gewinnen.

Eine Übersicht über alle angebotenen Module in der Spezialisierungsrichtung F finden Sie unter: C@MPUS > [200] > [210] > [216] Entwurf, Auslegung und Bau von Luft- und Raumfahrzeugen

Lehrveranstaltungen des Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie (SWE)

In „Windenergie 1 – Grundlagen Windenergie“ erlangen die Studierenden Kenntnisse über die Grundlagen der Windenergie, insbesondere über die physikalischen und technischen Prinzipien bei modernen Windenergieanlagen. Die Studierenden werden durch den Vorlesungs- und Übungsbetrieb in die Lage versetzt einfache physikalische Grundgleichungen und Zusammenhänge herzuleiten und ihre Bedeutung in Bezug auf die Nutzung von Windenergie zu verstehen sowie zu erklären. Ausgehend vom Verständnis der einzelnen Teildisziplinen (Aerodynamik, Strukturdynamik, Elektrotechnik etc.) können die Studierenden den Aufbau und die Funktionsweise des Gesamtsystems Windenergieanlage erläutern und auf ausgewählten Gebieten elementare Auslegungs- und Entwurfsberechnungen durchführen. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden die wesentlichen Kompetenzen aufgebaut, die sie befähigen sich in Spezialgebiete im Bereich Windenergie (Windparkplanung, Regelungstechnik, Modellierung und Simulation etc.) einzuarbeiten.

 

Weitere Informationen finden sie auf der entsprechenden C@MPUS-Seite.

Betreuende Mitarbeiter: Nico Ruck und Fabian Schurig

Die Studierenden erlangen das grundlegende technische Verständnis für die Planung eines Windparks. Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse über die regulatorischen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragen im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb von Windparks.

Weitere Informationen finden sie auf der entsprechenden C@MPUS-Seite.

Betreuender Mitarbeiter: Umut Özinan

Die Studierenden verfügen über das Systemverständnis einer gesamten Windenergieanlage (WEA). Sie können numerisch und experimentell Belastungen an Windenergieanlagen ermitteln. Sie können Lastrechnungen zur Auslegung der wichtigsten Komponenten und des Gesamtsystems anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, Simulationsprogramme am Beispiel einer typischen Multi-MW Windenergieanlage anzuwenden.

Weitere Informationen finden sie auf der entsprechenden C@MPUS-Seite.

Betreuende Mitarbeiterin: Qi Pan

In der Lehrveranstaltung Entwurf von Windenergieanlagen II (Windenergieprojekt) bearbeiten Studierende eine Aufgabenstellung im Team über ein Semester gemeinsam. Dies beinhaltet eigenständiges Projektmanagement und selbstständige Bearbeitung der Arbeitspakete. Der derzeitige Schwerpunkt des Windenergieprojektes ist Windmessung mit UAS (Unmanned Aerial Systems), direkter Messung (wie Hitzdrahtanemometer) als auch indirekter Messung (mit Flugdaten von UAS und Machine Learning-Methoden, um die Windgeschwindigkeit abzuschätzen).

Weitere Informationen finden sie auf der entsprechenden C@MPUS-Seite.

Betreuender Mitarbeiter: Fabian Schurig

Die Studierenden verfügen über das Systemverständnis einer gesamten Windenergieanlage (WEA). Sie lernen anhand von praxisnahen Experimenten den direkten Zusammenhang zwischen theoretischer Grundlagen, messtechnischen Größen, Auswertung und Analyse kennen. Sie verfügen über messtechnische Grundkenntnisse hinsichtlich Dehnungsmesstreifen, Strom, Spannung und Beschleunigung. Sie können experimentell Belastungen (Kräfte und Momente), elektrische Eigenschaften an Windenergieanlagen ermitteln. Sie können ihre Auswerteschritte und Ergebnisse vor der Gruppe präsentieren und die einzelnen Rechenwege reflektieren und diskutieren.

Weitere Informationen finden sie auf der entsprechenden C@MPUS-Seite.

Betreuender Mitarbeiter: Martin Hofsäß

 

Nachhaltige Energie- und Verkehrssysteme gibt einen Überblick zu relevanten Technologien der erneuerbaren Energien und neue Mobilitätskonzepte. Behandelt werden Themen der Luftfahrt, sowie des Straßenverkehrs. Die Veranstaltung beginnt mit einer Ringvorlesung und endet mit einer Gruppenarbeit mit Ausarbeitung in Textform, sowie Präsentation.

Weitere Informationen finden sie auf der entsprechenden C@MPUS-Seite.

Betreunder Mitarbeiter: Prof. Dr. Po Wen Cheng

Im Rahmen dieser Vorlesung haben Studierende die Möglichkeit ein umfassendes Verständnis des Regelsystems Windenergieanlage zu erlagen. Die dominanten Dynamiken der Widnenergieanlagen werden dargestellt. Die Prozesse zur Entwicklung von Standardreglern inklusiver Filter und erweiterten Regelkreisen werden vermittelt und deren Anwendung in Übungen gefestigt. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden die wesentlichen Kompetenzen aufgebaut, um aktuelle Forschungsfragen im Bereich der Regelung von Windenergieanlagen und Windparks zu bearbeiten.

Weitere Informationen finden sie auf der entsprechenden C@MPUS-Seite.

Dozent: Prof. Dr.-Ing. David Schlipf

Die Vorlesung "Einführung Erneuerbare Energien" ist eine fachübergreifende Vorlesung verschiedener Institute. Im Rahmen dieser Vorlesung werden Kenntnisse auf den Gebieten der Solarthermie, Photovoltaik, Wasserkraft, Biomasse und Windenergie vermittelt. Die Vorlesungen zur Windenergie werden vom SWE übernommen. Insgesamt gibt die Vorlesung einen ersten Überblick über die verschiedenen erneuerbaren Energieformen und ihre grundsätzliche Wirkungsweise.

Weitere Informationen finden sie auf der entsprechenden C@MPUS-Seite.

Betreuende Mitarbeiterin: Nicole Frommer

Anerkennung extern erbrachter Prüfungsleistungen

Für Fragen bezüglich der Anerkennung von extern erbrachten Prüfungsleistungen in den Spezialisierungsrichtungen D und F melden Sie sich bitte per E-Mail bei der Lehrkoordination des IFBs (Kontaktdaten siehe unten).

Hierbei können Fragen zu folgenden Themen geklärt werden:

  • Vorprüfung der Anrechenbarkeit
    • Vorabklärung zur thematische Zuordnung zu den M.Sc.-Spezialisierungsrichtungen D und F
    • Zuordnung als äquivalentes Modul
    • Erasmus+: Learning Agreement
  • Anrechnung der erbrachten Prüfungsleistungen
    • Abgabe von Dokumenten zur Anerkennung (Zeugnisse, Modulbeschreibungen, Formulare etc.)

Sofern bereits eine Vorabklärung durchgeführt wurde, schicken Sie für die Anrechnung bitte das ausgefüllte Formular zur Anerkennung von Modulen und/oder Modulleistungen des Prüfungsamts mit. Tragen Sie bitte hierzu Ihre Informationen in den Formularkopf ein und lassen Modulliste leer.

Da der Prüfungsausschussvorsitz für LRT aktuell am IFB ansässig ist, können auch Fälle, die nur mit Zustimmung des Prüfungsausschusses anerkannt werden können (z. B. Anerkennungen im Ergänzungsteil ohne Moduläquivalent oder Anerkennung von "Modulen aus anderen Studiengängen"), durch die IFB-Lehrkoordination vorab geprüft werden.

Alle aktuellen Lehrveranstaltungen am IFB

Verantwortlicher Mitarbeiter

Dieses Bild zeigt Jonas Mangold

Jonas Mangold

M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zum Seitenanfang